Der mehrmalige Gewinner vieler Radstraßenrennen, unter anderen der Tour de France und des Giro d’Italia, Lance Armstrong, erkrankte mit fünfundzwanzig Jahren an Hodenkrebs. Dem Olympiadritten im Zeitfahren gelang es aber nach langjährigem Kampf, den Krebs zu besiegen und in den Leistungssport zurückzukehren. Dank Durchhaltevermögen und Kampfgeist.
Biografie des Lance Armstrong
Basierend auf der Medienberichterstattung wissen viele Menschen weltweit über das Leben und die Krankheit des Lance Armstrong Bescheid, dabei handelt es sich um mehr als Sportinteressierte. Der zahlreiche Titelgewinner wurde 1971 in den USA geboren und hat seine Radkarriere sehr früh begonnen. Zwischen 1991 und 1996 hat er an vielen Rennen teilgenommen, welche er immer auf einer der vorderen Positionen beendet hat. 1996 kam dann die schreckliche Nachricht: Hodenkrebs. Das war ein Schock für die Welt des Sports. Die Nachricht verbreitete sich in den Medien wie ein Lauffeuer. Familie, Freunde und Sportler halfen Lance Armstrong in dieser schweren Zeit, sodass er tatsächlich den Krebs besiegte und den Sport zurückkehren konnte.
Nachdem er operiert und der rechte Hoden entfernt wurde, durchlief er vier Phasen der Chemotherapie und begann gleichzeitig eine neue, erfolgreiche Karriere. 1997 gründete er die „Lance Armstrong Fundation“, die 2003 in „LiveStrong“ umbenannt wurde, eine Initiative, die sich um Krebspatienten kümmert. Im Sommer 2004 entwarf Nike aus Marketingzwecken für Armstrong das Livestrong-Armband und der Erlös der Livestrong-Kollektion geht zu 100% von Nike an die Stiftung. Lance selber hat 1998 endgültig den Krebs besiegt und konnte sich auf die Tour de France 1999 vorbereiten. Entgegen aller Erwartungen nahm er bis 2011 an vielen wichtigen Rennen teil, die er alle erfolgreich beendete.
Jährlich erkranken in Deutschland ca. 1500 Jugendliche an Hodenkrebs, können diese Krankheit aber in 99 % besiegen. Trotzdem ist es wichtig sich regelmäßig und oft untersuchen zu lassen und dieser Krankheit vorzubeugen.

Die Medizinische Fachartikel und medizinische Leitlinien unterliegen im allgemeinen redaktionellen Standards, um Genauigkeit und Qualitätskontrolle zu gewährleisten prüft die Redaktion alle Artikel. Nur ein Arztbesuch kann die Beantwortung ihrer individueller Fragen sicher beantworten. Daher ist bei medizinischen Problemen immer sinnvoll einen Arzt und keine eigen Diaganose zu machen.